Der Clou:
Die Zinkschicht ist dünner als 5 µm, so dass auf jeden Fall die Passgenauigkeit der Teile erhalten bleibt. Damit entfällt das sonst übliche Abdecken der Passflächen vor dem Verzinken. Die anschließende Schwarzchromatierung sorgt für ein dunkles Aussehen und erfüllt die gewünschte optische Funktion. Schwarzchromatierte Teile müssen nicht geölt werden wie brünierte Teile, die lediglich hauchdünn eingefärbt sind. Und im Salzsprühnebeltest bleibt schwarzchromatierte Gestellware bis zu 120 Stunden ohne Zinkkorrosion (Weißrost) – im Gegensatz zu phosphatierten Teilen, wo sich bereits nach 1,5 Stunden Tortost einstellt.
Wer also auf der Suche nach einem effektiven und kostengünstigen Korrosionsschutz ist, hat mit der galvanischen Dünnverzinkung mit anschliessender Schwarzchromatierung eine echte Alternative an der Hand. Übrigens ist das Verfahren ebenfalls mit einer Blau-, Gelb- und Olivchromatierung möglich.
Die Vorteile noch einmal im Überblick:
- Erhöhter Korrosionsschutz durch Kombination der Verfahren
- Passgenauigkeit der Teile dank dünner Zinkschicht unter 5 µm
- Salzsprühnebeltest: Schwarzchromatierte Gestellware bis zu 120 Stunden ohne Zinkkorrosion (Weißrost)
- Produktionsfenster für Gestellware: 3000 x 1250 x 450 mm;